NetApp Hybrid Cloud Infrastructure
Skalierbare Basis für Ihre Hybrid-Cloud Anforderungen

Zuverlässig
Fein abgestimmte Kontrolle über Minimal- und Maximalwerte, um eine garantierte Performance bereitzustellenEinfach
Die einheitliche Architektur vereinfacht und beschleunigt Beschaffung, Inbetriebnahme, Erweiterung und BetriebEinheitlich und Flexibel
Dank der NetApp Data Fabric können Ihren Daten verschlüsselt zwischen Public-/Private Cloud und On-Premise wandernAutomatisierbar
Einheitliches Management und garantierte Performance ermöglichen Automatisierung, auf die Sie sich verlassen könnenLeistungsstark
All-Flash Arrays mit NetApp Technologie und modernste Serverkomponenten beschleunigen Ihre AnwendungenVerfügbarkeit und Support
Hochverfügbarkeitsfeatures von NetApp und zentraler 24/7-Support durch Ihren NatApp Platinum Partner INNEO SolutionsWas ist die NetApp Hybrid Cloud Infrastructure (HCI)?

NetApp HCI ist eine neue Generation hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen, die speziell für die Anforderungen moderner Hybrid-Cloud Umgebungen konzipiert wurde. Die Hybrid Cloud Infrastructure vereint schnelle Flash-Storage und leistungsfähige Compute Nodes in einem System, das es Ihnen erlaubt, Ihre Anwendungen auf einheitlicher Hardware zu konsolidieren. Gleichzeitig können Storage und Compute in NetApps HCI-Architektur unabhängig voneinander skalieren. Sie fügen so also nur die Ressourcen hinzu, die Sie auch benötigen und nur dann, wenn Sie sie benötigen – denn Rechenzentren wachsen nun einmal nicht linear.
NetApp HCI bietet ein einheitliches Management für wirklich alles. Die zentrale Managementoberfläche bietet konsistentes Arbeiten über komplette Cluster, Standorte und Clouds hinweg. Dank der NetApp Data Fabric können unterschiedlichste Systeme, Standorte und Cloud Anbieter integriert und verwaltet werden. Neue Cluster lassen sich beispielsweise in 45 minuten in Betrieb nehmen und stehen anschließend sofort zur Verfügung.
NetApp HCI ermöglicht es Ihnen, für verschiedene Workloads nicht nur Maximalwerte, sondern auch eine garantierte Mindestperformance festzulegen, ohne dass hierfür unnötig Ressourcen vorgehalten werden müssten. Dank dieser Absicherung können Sie auf Automatisierung Ihrer Infrastruktur setzen, ohne Sorgen um unerwünschte Wechselwirkungen oder "Noisy Neighbours", die andere Systeme ausbremsen. Auch Self Service Angebote z.B. für Dev-Ops lassen sich zuverlässig bereitstellen.
All das hat vor allem einen Zweck: Es erlaubt Ihnen, weniger Zeit mit Routineaufgaben zu verbringen und mehr Zeit aufs Wesentliche zu verwenden – Ihr Unternehmen weiter zu bringen!
Aufbau von NetApps Hybrid Cloud Infrastructure

NetApp HCI besteht aus einem 2HE Baustein, dem sogenannten Chassis, in dem bis zu vier Compute- oder Storagenodes untergebracht werden können. Storage und Compute sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und können so an Ihren aktuellen Bedarf angepasst werden. Die Minimalkonfiguration für eine Hybrid Cloud Infrastructure besteht aus:
- 2x 2-HE-4N-Chassis
- 4x Storage-Nodes
- 2x Computing-Nodes
- 2x offene Schächte für Erweiterungs-Nodes
Ausgehend von der Minimalkonfiguration, können zusätzlich verschiedene Storage- und Computing-Nodes und Größen hinzugefügt werden – entweder in den noch offenen Schächten oder in neuen Chassis. NetApp HCI kann auf diese Weise bis in die Enterprise Klasse skallieren und gibt Ihnen dennoch zu jedem Zeitpunkt absolute Wahlfreiheit darüber, was Sie wann, wo und wie erweitern möchten. Wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen, fügen Sie Storage Nodes hinzu, wenn Sie zusätzliche Rechenleistung brauchen, dann fügen Sie weitere Compute Nodes in der passenden Konfiguration hinzu.
Als Hypervisor kommt VMware ESXi zum Einsatz, das dann das einheitliche Management für Ihre Infrastruktur bereitstellt. Aufbauend darauf bietet Ihnen HCI weitere Optionen wie z.B. Kubernetes für Cloud-Native Applikationen, OpenStack und weitere, die dann gemeinsam verwaltet werden können.
Diese Flexibilität und das einfache, granulare Wachstum ist nicht nur schön zu haben, sie sparen Ihnen auch auf mehrere Arten bares Geld:
- Bei Herkömmlichen HCI Architekturen sind Storage und Compute in festen Blöcken gebündelt. Wenn Sie mehr Rechenleistung benötigen, kaufen Sie auch mehr Storage mit, die Sie eigentlich nicht benötigen. Das Gleiche gilt natürlich auch dann, wenn Sie nur zusätzlichen Speicherplatz benötigen. Hier wird zwangsweise Rechenleistung angeschafft, die unnötige Kosten verursacht.
- Bei HCI-Architekturen der ersten Generation fällt eine hohe Grundlast für interne Prozesse wie z.B. die Verwaltung des Storageanteils an. Um diese Leistung bereitzustellen, fallen Lizenzkosten an, die Leistung steht aber nicht für Ihre Anwendungen bereit. NetApp HCI lagert diese Aufgaben in den Storagecontroller aus, für den keine Lizenz nötig ist und kann so die Kosten senken. Sie bekommen tatsächlich die Leistung, die Ihre Infrastruktur auch bieten kann bzw. müssen weniger Ressourcen für dieselbe Leistung vorhalten.
Anwendungsfälle für NetApp HCI
Private-/ Hybrid-Cloud Infrastruktur
Sie möchten Daten nahtlos und sicher zwischen verschiedenen Standorten und Clouds verschieben, Lastspitzen mit Public Cloud Ressourcen abfedern oder Ihre Infrastruktur schnell erweitern?
DevOps
Sie brauchen eine flexible Infrastruktur um mit den wandelnden und wachsenden Anforderungen der Softwareentwicklung schritthalten zu können?
Virtuelle Desktops
Sie möchten eine Lösung, um schnell neue virtuelle Desktops bereitzustellen, ohne sich Sorgen um Engpässe und Leistungsschwankungen zu machen?
Modelle und technische Daten
H410C | H610C | H610S | |
---|---|---|---|
Abbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
Compute-Node | H410C | H610C | |
Höheneinheiten | 2 HE, halbe Breite | 2 HE | |
CPU | 2 x Intel Xeon Gold 5122, 4 Cores, 3,6 GHz 2 x Intel Xeon Silver 4110, 8 Cores, 2,1 GHz 2 x Intel Xeon Gold 5120, 14 Cores, 2,2 GHz 2 x Intel Xeon Gold 6138, 20 Cores, 2,0 GHz |
2 x Intel Xeon Gold 6130, 16 Cores, 2,1 GHz, 2 x GPU-Karten NVIDIA Tesla M10 |
|
Kerne für VMs | 8–40 | 32 | |
Storage-Node | H410S | H610S | |
Höheneinheiten | 2 HE, halbe Breite | 1 HE | |
SSD | 6 x mit oder ohne Verschlüsselung | 12 x mit oder ohne Verschlüsselung | |
Laufwerkskapazität | 480 GB/960 GB/1,92 TB | 960 GB/1,92 TB/3,84 TB |
Wir helfen Ihnen Ihr optimales Produkt zu finden:
Ihr Ansprechpartner

