Von Anfang an auf dem richtigen Weg
Nutzen Sie die Vorteile konstruktionsbegleitender Simulation und vermeiden Sie aufwändige Irrwege.
Das ist kompliziert und dauert lange? Stimmt nicht! In unserem Live-Webinar am 5. März zeigen wir Ihnen, wie's geht!

Der Nutzen von Simulation in der Produktentwicklung...
... ist mittlerweile praktisch unbestritten.
Qualität, Zuverlässigkeit, innovative Produkte und Kosten sind die Faktoren, von denen sich Unternehmen die größten Wettbewerbsvorteile versprechen, bei Konstruktionsentscheidungen sollten Sie also diese Punkte immer im Hinterkopf behalten. Genau das fällt jedoch in vielen Unternehmen schwer, denn welche Auswirkungen eine Konstruktionsänderung auf die letztendliche Produktperformance hat, lässt sich oft schlichtweg nicht zuverlässig abschätzen.
Nicht umsonst gaben Unternehmen in einer Befragung von Tech-Clarity an, vom Einsatz von Simulation zu profitieren, indem sie:
Probleme früher erkennen
65 % der befragten Unternehmen geben an, dass Simulation ihnen hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.Weniger Prototypen entwickeln
46 % der Unternehmen produzieren dank des Einsatzes von Simulationslösungen weniger PrototypenWeniger Nacharbeit benötigen
40 % der Unternehmen senken den Aufwand für NacharbeitenInnovativere Produkte entwickeln
37 % der Unternehmen entwickeln dank Simulation innovativere ProdukteDoch nach wie vor simulieren viele Unternehmen ihre Produkte entweder gar nicht, erst sehr spät im Entwicklungsprozess oder nur dann, wenn sich bereits erste Probleme gezeigt haben. Als Begründungen dafür müssen oft die folgenden Aussagen herhalten:
Keine Sorge! Als (Maschinenbau-) Ingenieur sind Ihnen die nötigen Hintergrundinformationen sicher aus dem Studium bekannt. Und auch sonst haben Sie bereits alle nötigen Informationen, die Sie benötigen:
- Eine Anforderung, die erfüllt werden soll (z.B. eine bestimmte Last, ...)
- Die vorgeschlagene Geometrie
- Unsicherheiten über mögliche Schwachpunkte
- Die nötigen Werkstoff- und Betriebsdaten
- ...
Mit diesen Daten können Sie schon während der Konzeptionsphase abschätzen, ob Ihr Entwurf in die richtige Richtung geht.
Hier haben Konstrukteure tatsächlich deutlich andere Anforderungen als Berechnungsabteilungen, denn während der Konstruktionsphase geht es in der Regel um kleine, isolierte Fragestellungen, die die Richtung für den weiteren Entwicklungsprozess weisen sollen. Hundertprozentige Genauigkeit, auskonstruierte Bauteile und komplexe Multiphysikalische Zusammenhänge sind in dieser Phase noch nicht gefragt. Dem tragen dann auch unsere Simulationslösungen Rechnung und reduzieren die nötigen Eingaben auf ein Maß, das in diesem Stadium beherrschbar ist und dennoch zuverlässige Aussagen zulässt.
Ganz im Gegensatz zu dieser Aussage kann Ihnen Simulation einen deutlichen Zeitvorteil verschaffen. Der Bau und Test eines Prototyps nimmt schnell mehrere Wochen in Anspruch. Bis zu diesem Zeitpunkt sind bereits alle Konstruktionsentscheidungen gefallen. Treten beim Test trotzdem Probleme auf, können sehr weitreichende Änderungen nötig sein, die dann inklusive neuem Prototyp und Testlauf erneut mehrere Wochen benötigen. Stattdessen können Sie einzelne Entscheidungen durch gezielte Simulation vorvalidieren und so vermeiden, dass im Prototypenstadium noch große Änderungen nötig werden. Wir nutzen hierzu Algorithmen und Modelle, die gezielt so ausgelegt sind, schnelle Ergebnisse mit einer verlässlichen Genauigkeit zu liefern d.h. sie müssen keine langen Wartezeiten für die Simulation einplanen, sondern können diese gut in den Arbeitsalltag integrieren.
Damit Sie Simulation schon ab der Konzeptphase erfolgreich einsetzen können, hat PTC eine Lösung entwickelt, die genau diese Anforderungen adressiert.
Simulation speziell für Konstrukteure
Moderne Echtzeitsimulation direkt in Creo
Mit Creo Simulation Live bringt PTC Simulationsfunktionen direkt ins CAD. Sie bekommen in Echtzeit Feedback zu Ihren Konstruktionsentscheidungen und Änderungen. Funktionen und Bedienung sind speziell für Konstrukteure ausgelegt: Einfache Einrichtung, ein möglichst nahtloser Übergang von CAD zu Simulation und schnelle Ergebnisse stehen im Fokus.
In unserem 30-minütigen Webinar am 5. März haben wir die wichtigsten Infos zu Creo Simulation Live für Sie zusammengefasst. Unser Referent Axel Waidmann zeigt neben der Integration die Grundfunktionen und gibt einen Ausblick auf kommende Features wie z.B. das Zusammenspiel mit Creo 7.0, neue Fluidfunktionen oder das Simulieren von Parameterstudien.
Sie möchten Echtzeitsimulation selbst testen?
Test Drives für Creo Simulation Live
Damit Sie sich selbst ein Bild von den Einsatzgebieten und Vorteilen von Creo Simulation Live machen können, haben wir unsere Test Drives ins Leben gerufen. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Software ausgiebig zu testen. Unsere erfahrenen Trainer vermitteln Ihnen die theoretischen Grundlagen der Simulation und unterstützen Sie anschließend, wenn Sie in den bei praktischen Übungen verschiedene physikalische Aufgabenstellungen bearbeiten. Unsere Test Drives sind für Sie kostenlos und werde in kleinen Gruppen durchgeführt, damit wir uns Zeit für Ihre Fragestellungen nehmen können. Termine und Orte werden noch bekannt gegeben. Füllen Sie das Formular aus und wir Informieren Sie, sobald Termine fest stehen.
Keine Lust, zu warten?
Kostenlose Onlinedemo
Sie haben eine spezielle Aufgabenstellung und möchten Creo Simulation Live in Aktion sehen? Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Onlinedemo! An diesen Terminen können unsere Experten detailliert auf Ihre persönlichen Anforderungen eingehen und alle Ihre Fragen beantworten. Wählen Sie einfach im untenstehenden Formular Ihren Wunschtermin aus. Anschließend werden wir Sie kontaktieren, um die genaue Uhrzeit sowie die für Sie relevanten Themen festzulegen.

Integrierte Echtzeitsimulation in Creo
Entdecken Sie die Vorteile von Creo Simulation Live
Jetzt Termin vereinbaren!
Ihr Ansprechpartner

