Multi Cloud Ansätze
Viele Unternehmen nutzen mittlerweile Cloud-Ressourcen als Ersatz oder Ergänzung für Ihre eigene Infrastruktur – und die Vorteile einer Cloud-Umgebung sind bestechend
Einfache Skalierung und Administration
Schnelle und flexible Bereitstellung
Kosten werden eindeutig dem Verbrauch zugeordnet
Herausforderung Cloud
Aufgrund der Besonderheiten der verschiedenen Public-Cloud-Anbieter stehen viele Unternehmen heute vor dem Dilemma, mit mehreren Cloud-Anbietern zusammenarbeiten zu müssen und dabei noch den Überblick über ihre Daten und die verschiedenen Bezugsquellen zu behalten.
Die Nutzung einer Public-Cloud erscheint auf den ersten Blick verlockend einfach. Umso schwieriger ist es dafür aber, die Hoheit über Ihre Daten zu behalten. Der tatsächliche Speicherort der Daten, Ihr Schutz, Backup oder Recovery liegen nicht mehr vollständig in Ihrer Hand. Wenn Sie Ihre Daten wieder aus der Cloud herausholen, zwischen den Anbietern verteilen oder den Anbieter wechseln wollen, wird es richtig kompliziert und oft auch teuer. Denn im Kleingedruckten vieler Cloud-Anbieter steht, dass das Herunterladen von Daten deutlich teurer ist als das Hochladen.
Manche Daten gehören aber schon von vornherein nicht in die Public Cloud. Bei einem Fileserver mit großen Datenmengen zum Beispiel bieten Ihnen die heutigen Modelle der Cloud-Anbieter weder Performance- noch Kostenvorteile, da sie rein nach Speichermenge gehen. Technologische Vorteile wie Compression, De-Duplizierung etc. bleiben dabei außen vor.
Um alle ihre Anforderungen abzudecken, nutzen Unternehmen in der Realität nicht „DIE CLOUD“, sondern fahren einen Multi-Cloud-Ansatz, also verschiedene Kombinationen aus:
- Einer Private Cloud-Lösung im eigenen Rechenzentrum
- Einer Co-Location oder eines Ausweichrechenzentrums an einem Nebenstandort oder einem Partner
- AWS, Google oder Microsoft Azure Ressourcen u.a. für Software-Entwicklung oder IoT-Lösungen
- Ein weiteres externes Backup, beispielsweise als S3-Backup, bei einem Dienstleister
Damit sind aber in der Regel die schönen Vorteile einer Cloud-Umgebung wieder hinüber, denn jede dieser Clouds nutzt unterschiedliche Hard- und Software und unterschiedliche Administrationstools. Die Administration dieser verteilten Systeme ist daher extrem aufwändig.
Unsere Lösung
Statt dieses Flickenteppichs aus vielen Systemen, die alle unterschiedliche Sprachen sprechen, bietet INNEO zusammen mit unserem Partner NetApp einen Ansatz, der alles in einer einheitlichen Struktur verbindet, in der Daten nahtlos verschoben und verwaltet werden können: Die sogenannte Data Fabric.
Alles, was Sie bei der Auswahl der IT-Services aus der Cloud beachten sollten, können Sie im E-Book nachlesen.
Effizienz
Alle Daten lassen sich nun so in einem zentralen Dashboard kontrollieren, egal ob diese gerade übertragen oder verarbeitet werden, oder ruhen. Verschieben oder replizieren Sie Volumes oder ganze Cluster an andere Standorte, die mit Ihrer Data Fabric verbunden sind, oder verschlüsselt zu einem Public Cloud-Anbieter Ihrer Wahl.
Jetzt bestimmen Sie, wo welche Teile Ihrer Daten liegen sollen, wie sie gesichert werden und wer auf sie zugreifen kann. Dank der Data Fabric sind Ihre Daten immer schnell dort, wo Sie sie benötigen:
Sie möchten Muster in den Sensordaten Ihrer Produktionsanlagen finden?
Übertragen Sie einfach die entsprechenden Volumes verschlüsselt in die Cloud (oder an deren Rand) und nutzen Sie die nötigen Compute-Nodes Ihres Anbieters
Sie möchten Ihren Softwareentwicklern schnell Entwicklungsplattformen und Daten zur Simulation zur Verfügung stellen?
Aktivieren Sie Compute-Ressourcen wo Sie sie brauchen und stellen Sie ein Datenset als Clone in Minuten zur Verfügung
Sie benötigen ein zusätzliches Backup Ihrer Daten?
Stellen Sie einfach eine neue Backup-Beziehung zu einem S3-Speicher in einer Public Cloud oder bei INNEO bereit
Sie möchten die globale Verfügbarkeit Ihrer Dienste verbessern?
Teilen Sie Ihre Daten auf verschiedene Cloud-Plattformen auf und nutzen Sie skalierbare du hochverfügbare Services, statt alles bei sich im Haus aufbauen zu müssen
Flexibel
Die NetApp Data Fabric unterstützt und verbindet alle Technologien des NetApp Ökosystems, egal ob bei Ihnen vor Ort, in einer Co-Location oder bei einem Public-Cloud-Anbieter:
- Mit voller Wahlfreiheit
- Flexibel und mobil
- Performant
Die NetApp Data Fabric ist heute der ausgereifteste und mit Abstand flexibelste Multi-Cloud-Ansatz auf dem Markt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.